Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Schlagwort: Stadtentwicklung (Seite 1 von 3)

2017 – ein kopfschüttelnder stadtpolitischer Jahresrückblick

Grün, Bürgerbeteiligung und zukunftsweisende Stadtentwicklung? 2017 lief da so gut wie nichts in Köln. Zumindest aus Sicht der GemeinschaftsgärtnerInnen des  Kölner NeuLand e.V. Eine kleine Stänkerei zum Jahresende.

Bonner Straße vorher

Bonner Straße nachher

Die Bürgerbeteiligung an den Planungen zur Parkstadt Süd ist 2017 sang- und klanglos eingeschlafen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit beschäftigten sich die Fachleute hinter den Kulissen mit einem Integrierten Rahmenplan, den sie im kommenden Jahr den Bürgern und Politikern vorlegen wollen. Alle Unbeteiligten werden dann schon ziemlich konkret erfahren, wie der neue Stadtteil auf dem Gelände des Großmarktes und der neue Grüngürtel entlang des Bahndamms aussehen sollen. Was uns wundert: Das Büro Lenzen, dessen grober Entwurf für die Parkstadt Süd und die Verlängerung des Inneren Grüngürtels umgesetzt werden soll, ist weiter mit am Start. Obwohl es im entsprechenden Ratsbeschluss hieß, dass weitere Mitarbeit der fünf für die erste Planungsphase gesetzten Teams aus vergaberechtlichen Gründen ausgeschlossen sei…

Verfahren Eifelwall

Angeblich sollen die Vorschläge der Bürger aus den Informationsveranstaltungen in den Rahmenplan einfließen. Verlassen kann man sich darauf aber nicht. Siehe das Verfahren am Eifelwall: Für diesen Abschnitt der Erweiterung des Grüngürtels wurde bereits ein Wettbewerbssieger präsentiert. Ideen der Bürger hat der nicht aufgegriffen. Die Integration etwa des Autonomen Zentrums, die man durchaus kritisch sehen kann, wurde nicht aufgegriffen. Was uns darüber hinaus wunderte: Statt eines essbaren Parkabschnitts mit regionalen Obst- und Nussbäumen sind pflegeintensive und anfällige Platanenalleen geplant. Bäume, Wege, Bänke, Wiese: Ein Park der Zukunft geht anders! Die Erweiterung des Inneren Grüngürtels am Eifelwall liegt übrigens derzeit auf Eis. Die Verwaltung kann erst weiter planen, wenn sie die Bürger bei einer Informationsveranstaltung mindestens formal beteiligt hat. Das hat sie im vergangenen Jahr versucht. Die Veranstaltung wurde abgebrochen. Viele Vertreter des Autonomen Zentrums waren gekommen und forderten lautstark den Erhalt des Zentrums. Eine neue Bürgerbeteiligung ist im kommenden Jahr geplant. Wir sind dabei.

Stadt blockiert, wo sie kann

Auf der Agenda haben wir auch die Zwischennutzung von Flächen auf dem Großmarktgelände und an den Bahngleisen. Dort gibt es drei Eigentümer: Die Stadt, der Liegenschaftsbetrieb des Landes und Aurelis. Wir haben den Gemeinschaftsgarten NeuLand während der Bürgerbeteiligung 2015/16 und danach der Stadt immer wieder offensiv als Pionierprojekt angeboten. Warum? Weil Urban Gardening Impulse für die längst definierte künftige Grüngürtel-Nutzung auf den dafür vorgesehenen Flächen der Parkstadt geben kann. Die Idee wurde allerdings seitens der Stadt abgeblockt. Man vertröstete uns und andere auf später. Bis Ende 2016, spätestens aber 1. Quartal 2017 oder doch 3. Quartal 2017 das stadteigene „Zwischennutzungskonzept“ stehen sollte. Das Zwischennutzungskonzept gibt’s bis heute nicht. Ja wo isses denn nur? Stattdessen seit Januar im zukünftigen Grüngürtel: das zunächst für ein Jahr angelegte „Pionierprojekt“ Ampido. Dabei handelt es sich um einen Parkplatz an der Bonner Straße, schräg gegenüber der Shell-Tanke. Sehr impulsgebend – zwar nicht für eine nachhaltige Stadt, aber dafür, mit dem Auto in die Stadt zu kommen. Parkplatz Süd! Hust!

Keine Flächen für Zwischennutzungen?

Wer noch Bock dazu hatte, konnte sich kurz vor Weihnachten im ersten Parkstadt-Süd-Newsletter der Verwaltung über den aktuellen Sachstand im Plangebiet informieren. Wichtigstes Fazit der Ausgabe: Es gibt im gesamten Plangebiet leider keine einzige Fläche, die sich für Zwischennutzung eignet. Gebäude schon mal gar nicht – außer dem Marktamt, in dem ein Stadtteilbüro für Informationen und Veranstaltungen zur Parkstadt angesiedelt werden soll. Immerhin. Aber: Es gibt auf dem Riesenareal keine einzige städtische Fläche, die zwischen zu nutzen? Kein Marktnebengebäude? Kein verlassenes Büro? Wir glauben, dass man auf Seiten der Stadt Zwischennutzung unter allen Umständen verhindern will. Und das ist vorsichtig formuliert.

Das „Ganzheitliche Umweltbildungskonzept Köln“

Dann das „Ganzheitliche Umweltbildungskonzept Köln“ (UBK). Fast ein Jahrzehnt nach der Anregung dazu im ersten Bürgerhaushalt Kölns, präsentiert das Umweltamt eine „verbesserte“ Version, leider recht frei vom Ergebnis der hurtig noch eingebauten partizipativen Eingaben von Kölner Umweltinitiativen. Eine Mitarbeiterin nennt das Konzept ein „Historisches Dokument“ – so jet jiddet nur in Kölle. Viel Geld fließt demnach in das Umweltbildungszentrum „Gut Leidenhausen“, das in seiner ganzen Schönheit leider weit vor den Toren der Stadt liegt. All diejenigen, die mitten in Köln Umweltbildung schul- und kindergartennah anbieten, sollen sich künftig 50.000 Euro Projektgelder teilen. Viel, viel zu wenig, finden wir. Vor allem, wenn man es wie selbstangekündigt schaffen will, künftig jedes Schulkind mit Umweltbildung vor Ort zu versorgen. Gut aus unserer Sicht: Die bislang unterbesetzte Koordinationsstelle im Umweltamt für Umweltbildungsträger wird ausgebaut.

300 gefällte Bäume

Dann mussten die Bürger die vom Rat beschlossene aggressiv-konsequente Fällung von fast 300 Bäumen auf der Bonner Straße hinnehmen. O-Ton Andrea Blome, seit kurzem Verkehrsdezernentin in unserer Stadt: „Köln hat keinen Planungsstau, sondern einen Umsetzungsstau.“ Damit wollte sie auf der Bonner Straße Schluss machen. Wir hacken einfach mal alles kurz und klein – auch wenn die Bahn zwischen Marktstraße und Verteiler Süd frühestens in zehn Jahren interessant werden könnte, dann nämlich, wenn sie bis in die Innenstadt fährt. Bäume aber schon mal platt, dicke Luft in Bayenthal. Aber bloß kein Stau. Also beim Umsetzen von Unfug.

Alles wird gut I – Köln wird essbar

Doch wollen wir nicht zu pessimistisch sein. Es bewegt sich doch etwas. 2017 war das Jahr, in dem die Essbare Stadt auf den Plan kam – mit guter Unterstützung des Kölner Umwelt- und Grünflächenamts. In den Kölner Veedeln wird es künftig mehr Gärten, mehr Gemüse, Obstbäume, Beerensträucher geben. Nach einem sehr erfolgreichen ersten Gipfel Essbare Stadt im Juli haben sich Arbeitsgruppen gebildet. Zu Themen wie „Kleingärten“, „Gemeinschaftsgärten“, „Firmengärten“, „Biodiversität“ und „Balkone“ arbeiten sie an einem stadtweiten Konzept – auch zahlreiche NeuLänderInnen beteiligen sich. Auf dem „Barcamp Essbare Stadt Köln“ am 13. Januar vernetzen sich nun alle, die intensiv und praktisch daran arbeiten wollen, ihre Veedel essbarer und grüner zu machen. Für Menschen und Tiere. Meldet euch hier an und seid dabei: http://ernährungsrat-köln.de/13-1-2018-barcamp-essbare-stadt-koeln/

Alles wird gut II: Die Vielfalt wird größer

Ein durchaus politisches 3. Kölner Saatgutfestival ist gerade in Vorbereitung. Am 3.3.findet es in der VHS am Neumarkt statt. Zu den beiden Schwerpunktthemen 2018, „Rahmenbedingungen der professionellen Saatgutzucht“ und „Bedeutung der Wildpflanzen für das Ökosystem“, werden Vorträge, Workshops und Beratung angeboten – auch für Einsteiger ins Gärtnern.

Alles wird gut III – NeuLand wird anders

Eins steht fest: 2018 wird NeuLand anders. Bei unserer Klausur im Februar planen wir gemeinsam, wie wir den Garten umgestalten – baulich wie kommunikativ. Im Januar kann man sich wieder auf freigewordene Beete bewerben. Mitmachen kann man aber auch ohne eigenes Beet. Seid dabei, macht NeuLand zu eurem NeuLand, bringt euch ein und am besten noch zwei mit!

Aufruf zum „Barcamp Essbare Stadt Köln“ am 13. Januar 2018

Am 13.1. im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium am Waidmarkt: Das Barcamp Essbare Stadt

Der Startschuss für mehr Gemeinschaftsgärten, Obst- und Nussbäume, Beerensträucher, Hinterhof-, Balkon-, Firmengärten, Bienenweiden auf Verkehrsinseln – alles, was Köln ein stückweit „essbarer“ macht!

Habt ihr eine Idee für euer Veedel? Eine möglichen Standort im Auge? Sucht ihr Mitstreiter für ein Projekt? Oder wollt ihr einfach nur mal hören, was das eigentlich ist – die Essbare Stadt?

Dann seid dabei beim „Barcamp Essbare Stadt Köln“ am Samstag, 13. Januar, und meldet euch schnell an!

Infos und Anmeldung hier: http://ernährungsrat-köln.de/13-1-2018-barcamp-essbare-stadt-koeln/

 

Cityleaks! „Sharing Cities“ ist der neue Kaffeeklatsch

Cityleaks heißt das alle zwei Jahre in Köln stattfindende Urban Art Festival, bei dem es um Kunst jeder Art im öffentlichen Raum geht, diesmal unter dem Titel „Sharing Cities“ – wenn das nicht zu NeuLand passt wie Zwischennutzungsgemüse, dann wissen wir es nicht…

Wir machen deshalb vom 9. bis 17. September mit, als Kooperationspartner vom Kunsthaus Kat18 und von Jack in the Box. Auf dem Gelände (Brache/Halle) an der Koblenzer Straße 13 nämlich zeigen die Kat18-Künstler u.a. ihr Modell für ein inklusives Kulturhaus in der Parkstadt Süd (X-Süd) und markieren zugleich für die Besucher auf dem Boden den Weg zu NeuLand.  Warum? Weil es NeuLands Grundidee ist, Stadt zu teilen und wir seit 2011 Gemüse, Wissen, Spaß und Stadtentwicklung mit Euch „sharen“.

Bewirtet werden also die Festival-Gäste und jeder, der spontan Bock hat, bei uns im Garten. Dafür kocht Köchin Zelda in unserer Küche – kommt vorbei und ins Gespräch und esst und trinkt die X-Süd-Speisekammer leer – 9.-17. September, jeweils von 12 bis 19 Uhr.

Das NeuLand Sonntags-Garten-Café heißt übrigens aus diesem Grund am 10. und 17.9. „Cityleaks – X-Süd-Zwischenraum“!

 

Mitsprache beim Grüngürtel? Denkste! Wir Bürger müssen leider draußen bleiben

Das Plakat am Parkplatzzaun.

Alle, die uns kennen, wissen eins: Sprach- und Fassungslosigkeit gibt es auf NeuLand nicht. Jetzt ist es passiert. Binnen vier Wochen hat uns die Kölner Stadtverwaltung zweimal übel überrascht. Aber der Reihe nach.

Parkplatz steht Grüngürtel nicht im Weg?

Wir halten uns ja an die uralte Bauernregel „Gehe nicht zum Fürst, wenn Du nicht gerufen wirst“. Wir wurden gerufen. Und gingen. Ins Technische Rathaus. Dort erfuhren wir, dass aus unserer Idee vorerst nichts wird, am Bahndamm zwischen Bonner und Alteburger Straße einen grünen Pionierpfad als erste Anmutung eines Grüngürtels zu schaffen. Die Verwaltung will, so hieß es, ein Zwischennutzungskonzept schreiben. Darauf könnten wir uns mit unserer Pionierpfad-Idee bewerben. Eine Jury würde entscheiden. Am Jahresanfang richtete die Firma Ampido ohne Bewerbung auf das nicht vorhandene Konzept befristet einen Parkplatz am Bahndamm ein. Genehmigt, weil der Parkplatz den Grüngürtel-Zielen wegen der Befristung nicht entgegen stehe, so die Verwaltung. Dabei hätte man an genau dieser Stelle mit dem Pionierpfad schon morgen beginnen können. Ein amtlicher Vertreter teilte uns vor Publikum mit, dass unsere Pionierpfad-Idee auch daran scheitert, dass andere Grundstücke am Bahndamm „langfristig“ vermietet seien und ein Weg oder Pfad nicht von jetzt auf gleich möglich sei. Drei Tage nach dieser Auskunft hängte die Verwaltung Plakate an den Parkplatzzaun, auf denen man lesen konnte, ab 2018 würde ein grüner Pionierpfad eingerichtet. Von wem? Steht da nicht. Langfristige Mietverträge? Davon ist auf einmal keine Rede mehr.

Beteiligung heißt weiter diszipliniertes Zuhören

Der zweite Schlag traf uns noch härter. Der Landschafts-Architektenwettbewerb um die Gestaltung des Inneren Grüngürtels hat begonnen. Einmal haben wir nicht aufgepasst, und schon winkt der Rats-Ausschuss für Umwelt und Grün eine Vorlage durch, die die Bürger von der Entscheidungsfindung so weit wie möglich ausschließt. Die Vorlage im Wortlaut findet Ihr hier. Einer von uns hat das auf dem Internet-Portal „Meine Südstadt.de“ kommentierend erläutert. Nachlesen kann man das hier. Dem ist fast nichts hinzuzufügen. Bis auf eins: Etliche von uns haben zwei Jahre lang jede Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung zur Entwicklung der Parkstadt-Süd besucht. Wir haben uns manchen Abend und einige Wochenenden um die Ohren geschlagen in der Hoffnung, es könnte in Köln zu einem beispielgegebenden konstruktiven Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern kommen. Das Gegenteil scheint der Fall. Beteiligung derer, die es angeht, heißt wie bisher: Diszipliniertes Zuhören. Aber nicht einmal das ist möglich. Eine Bürgerwerkstatt – albernes Wort, wenn man bedenkt, worum es geht – wird der Öffentlichkeit gewährt. Wir Bürger müssen leider draußen bleiben, wenn hinter verschlossenen Türen entschieden wird.

Acht Mitglieder haben sich eingetragen.

Die uns vertretenden Politiker nehmen an den Begleitgremiums-Sitzungen ausweislich früherer Anwesenheitslisten im Parkstadt-Süd-Verfahren nur sporadisch teil. Die interessierten Bürger dürfen nicht rein, deren Vertreter wollen anscheinend nicht. Übrigens nimmt ein Teil des Grüngürtels unabhängig von allen freiraumplanerischen Hütchenspielertricks unübersehbar Gestalt an. Der Grundstein für das Archiv im Grüngürtel am Eifelwall ist gelegt.

Der Beton ist schon da.

Mehr Vielfalt ins Grün: Netzwerk „Gemeinschaftsgärten Köln“ gegründet

„Gemeinschaftsgärten Köln“ ist das neue Netzwerk der urbanen Gartenbewegung in Köln. Fünf Gemeinschaftsgärten haben sich unter dem Motto „Mehr Vielfalt ins Grün“ zusammengeschlossen, um auf der Grundlage des “Urban Gardening Manifests”  von 2014  ihre Interessen gemeinsam zu vertreten. Dem Netzwerk können sich weitere Gartengemeinschaften und Kleingartenvereine anschließen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 2011

Seit Jahren engagieren sich Kölner Gemeinschaftsgärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Umweltbildung, Klima- und Umweltschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Mit ihrem Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit, Flüchtlingshilfe und partizipativen Stadtentwicklung sehen sie sich in der Tradition des Kölner Parkschöpfers Fritz Encke als Orte des „sozialen Grüns“.

Im Ausschuss “Urbane Landwirtschaft und Essbare Stadt“ des “Ernährungsrats für Köln und Umgebung“ entwickeln sie im Dialog mit dem Grünflächenamt und anderen Partnern ein Konzept für Essbare Stadt, Ernährungssouveränität und regionale Nahrungsmittelproduktion.

Das von den Gemeinschaftsgärten initiierte Saatgut-Festival – veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzplanzenvielfalt (VEN) und der Volkshochschule – wurde mit Platz 1 des Umweltschutzpreises der Stadt Köln 2016 ausgezeichnet. Es findet am 4. März zum zweiten Mal statt.

Nachhaltigkeit in Köln: Initiativen müssen gestärkt werden

Die Mitglieder des Netzwerkes möchten darauf hinwirken, bürgernahe Grünkonzepte in Köln besser zu integrieren. Unter anderem setzen sie sich für den Schutz bestehender und die Förderung neuer Gärten ein. Urbane Gemeinschaftsgärten tragen dazu bei, dass Köln die globalen Klimaschutzziele erreicht und Anschluss an das internationale Niveau grüner Stadtentwicklung findet, wie es in anderen deutschen Städten wie Berlin und Hamburg bereits auf den Weg gebracht wurde.

Als verbesserungswürdig sehen die Netzwerkmitglieder in diesem Licht auch das „Ganzheitliche Umweltbildungskonzept“ (UBK), das der Ausschuss Umwelt und Grün des Kölner Rats am 2. Februar diskutieren soll. Das von der Stadt vorgelegte Konzept zeigt aus Sicht des Netzwerks zwar gut, dass Köln mehr Umweltbildung braucht und dass eine bessere Koordination dringend notwendig ist. Auch der empfohlene Fördertopf von 50.000 Euro für Kölner Initiativen ist zu begrüßen. Während die Stadt jedoch den eigenen Bedarf klar bemisst, lässt das Konzept eine gründliche Auseinandersetzung mit den Initiativen vermissen.

Engeren Dialog gefordert

Allein die Gemeinschaftsgärten haben in den vergangenen Jahren tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Workshops, Veranstaltungen, Gartenclubs und bei Mitmachangeboten weitergebildet. Sie haben kostenfreie Naturerlebnisorte mitten in der Stadt aufgebaut. Diese Entwicklung spiegelt das UBK nach Meinung des Netzwerkes nicht wieder. Auch der derzeitige Bedarf zahlreicher Initiativen, etwa an logistischer Unterstützung und Flächen, wird nicht reflektiert.

Das UBK sollte deshalb aus Sicht der „Gemeinschaftsgärten Köln“ um konkrete Ideen ergänzt werden, wie Initiativen gestärkt werden können. Dazu ist ein enger Dialog zwischen Stadt und Zivilgesellschaft erforderlich, wie er auch in anderen deutschen Städten, etwa in Nürnberg, geführt wird.

“In Metropolen wie New York, Paris oder Toronto ist klar, was die Stadt leistet und was die Initiativen beitragen. Ein solcher verlässlicher Rahmen sollte auch ein Ziel für Köln sein“, sagt Eike Wulfmeyer vom Campusgarten der Universität zu Köln.

“Wir wünschen uns, dass die Stadt die Leistungen und Potenziale der Initiativen anerkennt und uns mit ins Boot holt“, sagt Dorothea Hohengarten vom Kölner NeuLand e.V.. „Wir sind da, wir bieten Kompetenzen und Vernetzung an, und wir wollen mitgestalten“.
Die Gründungsmitglieder von GEMEINSCHAFTSGÄRTEN KÖLN – MEHR VIELFALT INS GRÜN sind:

Kölner Neuland e.V.
VHS Biogarten Thurner Hof
Gartenwerkstadt Ehrenfeld e.V.
Campusgarten der Universität zu Köln
Pflanzstelle Kalk / Grenzenlos Gärten e.V.

Einen persönlichen Ansprechpartner des Netzwerkes stellt im halbjährlichen Wechsel jeweils ein Gemeinschaftsgarten, beginnend mit dem Kölner Neuland e. V.

Website mit weiteren Infos: www.gemeinschaftsgaerten-koeln.de

 

Parkstadt Süd – weiter geht’s …

bilder-planen-parkstadt-sued-2016-freiraeume_320

Bild: Urban Catalyst Studio

Habt ihr diesen Termin am 8.11. auf dem Plan? Informiert euch, redet mit und unterstützt uns in der Bürgerbeteiligung zur #ParkstadtSüd. Jetzt geht es um die Zukunft der Freiräume – und NeuLänderin Judith Levold sitzt für uns in der dritten „Diskussionsarena“.

Bürgerbeteiligung Parkstadt Süd: Freiräume

Dienstag, 8.11., 18:30-21:30 Uhr, Michaeli-Schule

Infos hier auf der Seite der Stadt Köln.

 

 

« Ältere Beiträge

© 2024 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑